Header Blog That Works Media

eLearning mit Articulate Rise

eLearning mit Articulate Rise

Die Welt des Lernens hat sich im Zeitalter der Technologie rasant weiterentwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Mitarbeitern effektive und flexible Schulungsmöglichkeiten anzubieten, die sich den unterschiedlichen Geräten und Bedürfnissen anpassen. Traditionelle Schulungsansätze stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Mitarbeiter an verschiedenen Standorten oder mit unterschiedlichen Zeitplänen zu schulen. Hier setzt „Articulate Rise“ an – eine wegweisende eLearning-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Lerninhalte zu erstellen, die flexibel, ansprechend und auf dem neuesten Stand der Technologie sind. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept von eLearning mit Articulate Rise befassen, die vielfältigen Vorteile für Unternehmen erkunden und Ihnen vorstellen, wie „That Works Media“, Ihre E-Learning-Produktionsfirma in Berlin, Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.

e-learning aus berlin articulate rise 360-that works media

Was ist Articulate Rise?

Articulate Rise 360 ermöglicht die Erstellung von ansprechenden und interaktiven eLearning-Kursen, die sich automatisch an jedes erdenkliche Gerät anpassen. Dank neuester Webtechnologien passt sich Rise 360 automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -orientierungen an, ohne dass Sie dabei einen Finger rühren müssen. Articulate Rise 360 ist ein bahnbrechendes Werkzeug, mit dem Sie Lerninhalte erstellen können, die auf sämtlichen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden. Durch die neuesten Webtechnologien wird die responsive Gestaltung der Lernmodule automatisch durchgeführt – Sie müssen sich keine Gedanken über manuelle Anpassungen machen. Dies gewährleistet eine konsistente und komfortable Lernerfahrung, egal ob Ihre Mitarbeiter am Schreibtisch, auf dem Sofa oder unterwegs lernen.

Vorteile für Unternehmen:

  1. Flexibilität und Zugänglichkeit: Eine der herausragendsten Eigenschaften von Articulate Rise ist die Möglichkeit, Lerninhalte für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen zu optimieren. Dies bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter ihre Schulungsmaterialien bequem auf ihren bevorzugten Geräten abrufen können, sei es ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Die nahtlose Anpassung ermöglicht es Ihnen, Ihr Team unabhängig von Standorten oder Zeitzonen zu schulen.
  2. Modularität für maßgeschneiderte Lerninhalte: Rise 360 verwendet modulare Lernbausteine, mit denen Sie maßgeschneiderte Lerninhalte erstellen können. Diese Bausteine können miteinander kombiniert werden, um einzigartige Lernmodule zu schaffen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entsprechen. Diese Flexibilität ermöglicht es, sowohl grundlegende Schulungen als auch vertiefende Kurse anzubieten.
  3. Interaktive Lernerfahrung: Die Plattform bietet eine Vielzahl von interaktiven Elementen wie Sortierübungen, beschriftete Grafiken, Ablaufdiagramme, Zeitleisten und Akkordeons. Solche Elemente fördern das aktive Lernen und helfen den Mitarbeitern, das Gelernte besser zu verinnerlichen. Durch die Integration von Szenarien und Charakteren aus der Content Library 360 können Sie sogar ansprechende Lerngeschichten erstellen.
  4. Zeit- und kosteneffiziente Schulung: Mit Articulate Rise können Sie Schulungsinhalte schnell erstellen und aktualisieren. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schneller auf Veränderungen und Anforderungen zu reagieren. Zudem sparen Sie Kosten für Reisen und Druckmaterialien, da die Schulungen online abgerufen werden können.
  5. Fortlaufende Weiterentwicklung: Die Lernwelt steht niemals still, und Articulate Rise auch nicht. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen und Möglichkeiten ausgestattet. Dies bedeutet, dass Ihre Schulungsprogramme immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und Ihren Mitarbeitern ein zeitgemäßes Lernerlebnis bieten.

articulate rise header thatworksmedia

Ihr Partner für eLearning-Erfolg in Berlin: That Works Media

Gemeinsam zum Erfolg: That Works Media in Berlin:

Bei der Implementierung von Articulate Rise und anderen eLearning-Plattformen kann das richtige Fachwissen den Unterschied ausmachen. „That Works Media“, mit Sitz in Berlin, ist Ihre vertrauenswürdige Partnerin für die Gestaltung und Umsetzung von maßgeschneiderten eLearning-Lösungen. Unser erfahrenes Team versteht die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und kann Ihnen dabei helfen, eLearning-Kurse zu entwickeln, die Ihre Mitarbeiter inspirieren, motivieren und voranbringen.

Kontaktieren Sie uns heute noch, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir sind bereit, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des Lernens zu bringen und Ihnen dabei zu helfen, eine agile und wissensbasierte Organisation aufzubauen.

 


Tags: eLearning, Articulate Rise, Rise 360, Unternehmen, Schulung, Autorensystem, interaktive Lerninhalte, Berlin, That Works Media, maßgeschneiderte eLearning-Inhalte.

Veranstaltungsfilme für Unternehmen

Veranstaltungsfilme für Unternehmen

Herzlich willkommen bei „That Works Media“ – Ihrem vertrauensvollen Partner für professionelle Video- und Filmproduktionen in Berlin! In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir in die Welt der Veranstaltungsfilme ein, beleuchten ihre Wirkung und wie wir dazu beigetragen können, von Events und Konferenzen unvergessliche Eindrücke in Videos einzufangen.


Warum Veranstaltungsfilme so entscheidend sind

In der heutigen, dynamischen Geschäftswelt ist es keine leichte Aufgabe, in der Fülle der Informationen und Eindrücke hervorzustechen. Hierbei stellen Veranstaltungsfilme eine kraftvolle Möglichkeit dar, Ihr Unternehmen bei Events und Konferenzen ins beste Licht zu rücken. Als visuelle Medien ermöglichen sie es, Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur mit Lebendigkeit zu präsentieren.

Die Vielfältigen Vorteile von Veranstaltungsfilmen

  1. Beeindruckende Präsentation: Als Videoproduzent weiß ich aus erster Hand, dass Veranstaltungsfilme die Chance bieten, aus der Masse herauszustechen. Durch visuell ansprechende Darstellungen ziehen sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
  2. Effektive Kommunikation: Komplexe Informationen lassen sich in kurzen Videosequenzen leicht verständlich darstellen. Dies ist besonders bei Events entscheidend, bei denen Zeit begrenzt ist und prägnante Botschaften im Fokus stehen.
  3. Emotionale Bindung: Die Kraft von Veranstaltungsfilmen liegt darin, nicht nur Informationen zu übermitteln, sondern auch Emotionen zu wecken und die Identität Ihres Unternehmens zu vermitteln. Dies schafft eine stärkere Verbindung zu potenziellen Kunden und fördert das Vertrauen.
  4. Online-Präsenz und Nachhaltigkeit: Als Video Produzent habe ich festgestellt, dass die Möglichkeiten von Veranstaltungsfilmen über das Ereignis selbst hinausgehen. Sie können nicht nur vor Ort genutzt werden, sondern auch auf Ihrer Website, in sozialen Medien und auf Videoplattformen. So wird die Wirkung multipliziert und Ihre Botschaft erreicht ein größeres Publikum.

TWM: Ihr Partner für Veranstaltungsfilme in Berlin

In meiner langjährigen Tätigkeit als Producer bei „That Works Media“ habe ich gesehen, wie Veranstaltungsfilme Unternehmen dabei unterstützen, ihre Präsenz auf Events zu maximieren. Unsere umfangreichen Dienstleistungen umfassen:

  • Kreative Konzepte: Wir entwickeln einzigartige Ideen, um Ihre Botschaften auf fesselnde Weise zu vermitteln.
  • Professionelle Produktion: Mit modernster Technologie produzieren wir Filme höchster Qualität, die Ihr Unternehmen perfekt repräsentieren.
  • Geschichtenerzählen: Wir beherrschen die Kunst des Geschichtenerzählens, um Ihre Zielgruppe zu fesseln und Botschaften zu verankern.
  • Online-Sichtbarkeit: Unsere Veranstaltungsfilme sind darauf ausgelegt, sowohl online als auch offline überzeugend zu sein, um Ihre Botschaft weit über das Ereignis hinaus zu verbreiten.

Mehr Infos speziell zu Messefilmen in und um Berlin finden Sie in diesem Artikel: https://thatworksmedia.com/messefilme-berlin/

That Works Media 2023 Video Produktion Berlin

Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt!

Bereit, Ihre Präsenz auf Veranstaltungen auf die nächste Stufe zu heben? „That Works Media“ ist Ihr erfahrener Partner. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Erreichen Sie uns hier.

Vertrauen Sie „That Works Media“, um Ihre Botschaft durch unsere herausragenden Veranstaltungsfilme zum Leben zu erwecken!


Tags: Veranstaltungsfilme, Video Produzent, Video- und Filmproduktion, Unternehmen, Event-Präsentation, Visualisierung, Berlin, That Works Media, Konferenzen, Veranstaltungen, Event-Filme, Erfahrungen

Messefilme Berlin: Ihr Erfolgsfaktor für Messen

Messefilme: Ihr Erfolgsfaktor für Messen in Berlin

Willkommen bei „That Works Media“ – Ihrer führenden Adresse für herausragende Video- und Filmproduktionen in Berlin! In diesem Beitrag enthüllen wir die Vorteile von Messefilmen und zeigen auf, wie sie Ihr Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen zum Strahlen bringen können.


ratepay messefilm K5 - thatworksmedia 02

Warum Messefilme unverzichtbar sind:

In der heutigen hektischen Geschäftswelt ist es eine echte Herausforderung, aus der Masse hervorzustechen. Genau hier kommen Messefilme ins Spiel – Ihre leistungsstarke Waffe, um bei Messen und Unternehmensevents im Mittelpunkt zu stehen. Diese individuell gestalteten Videos bieten eine dynamische Plattform, um Ihre Produkte, Dienstleistungen und Firmenkultur auf eindrucksvolle Weise zu präsentieren.

Die überzeugenden Vorteile von Messefilmen für Ihr Unternehmen:
  1. Strahlender Auftritt: Messefilme bieten Ihnen die Bühne, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die visuell ansprechende Darstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zieht die Blicke der Besucher magisch an und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
  2. Klare Kommunikation: Messefilme ermöglichen es, auch komplexe Informationen in kurzen Videoabschnitten verständlich zu vermitteln. Auf Messen ist Zeit knapp bemessen, und Messefilme helfen Ihnen, Ihre Botschaft in Sekundenschnelle auf den Punkt zu bringen.
  3. Emotionale Verbindung: Messefilme fangen nicht nur visuelle Elemente ein, sondern auch die Emotionen und Identität Ihres Unternehmens. Dadurch können Sie eine tiefere Bindung zu potenziellen Kunden aufbauen und Vertrauen schaffen.
  4. Online-Präsenz: Messefilme haben eine längere Lebensdauer als die eigentliche Veranstaltung. Sie können nicht nur vor Ort eingesetzt werden, sondern auch auf Ihrer Website, in sozialen Medien und auf Videoplattformen, um Ihre Botschaft über die Veranstaltung hinaus zu verbreiten.

Die kosteneffektive Lösung: Filmen Sie Ihren Messestand!

Ein wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt, ist die Kosteneffizienz von Messefilmen. Denken Sie darüber nach: Sie haben bereits in Ihren Messestand investiert, um bei der Veranstaltung Präsenz zu zeigen. Das Filmen Ihres Messestandes ist eine kluge Investition, um den maximalen Nutzen aus Ihrem Engagement zu ziehen. Ein Messefilm kann die Wirkung Ihres Standes multiplizieren, indem er die Botschaft über die Veranstaltung hinaus an ein größeres Publikum vermittelt. Dies steigert die Effektivität Ihrer Investition und bringt langfristige Vorteile.

Der besondere Aspekt von Veranstaltungen: Die Teilnehmer können gefilmt werden

Ein weiterer großer Vorteil von Messefilmen auf Konferenzen und Veranstaltungen ist, dass alle Teilnehmer ins Rampenlicht gerückt werden können. Durch das Erfassen von Interaktionen, Diskussionen und Präsentationen können wertvolle Momente eingefangen werden, die das authentische Gesicht Ihrer Veranstaltung zeigen. Das Filmen der Teilnehmer verleiht Ihrem Video eine besondere Note und ermöglicht es Ihnen, die Atmosphäre und Energie der Veranstaltung einzufangen und zu teilen.

That Works Media: Ihr Partner für Messefilme in Berlin

Als Experten für Video- und Filmproduktion in Berlin setzen wir bei „That Works Media“ auf die Kraft von Messefilmen, um Ihr Unternehmen erstrahlen zu lassen. Unser umfassendes Angebot umfasst:

  • Kreative Konzepte: Wir erarbeiten einzigartige Ideen, um Ihre Botschaft unvergesslich zu präsentieren.
  • Professionelle Produktion: Unser Team nutzt modernste Technologien, um Filme höchster Qualität zu produzieren, die Ihr Unternehmen bestmöglich repräsentieren.
  • Geschichtenerzählen: Wir beherrschen die Kunst des Geschichtenerzählens, um Emotionen zu wecken und Ihre Zielgruppe zu fesseln.
  • Online-Optimierung: Wir gewährleisten, dass Ihre Messefilme online genauso beeindruckend sind wie bei der Veranstaltung selbst und somit über deren Dauer hinaus wirken.

thatworksmedia filmproduktion berlin

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie sich von der Konkurrenz abheben und unvergessliche Eindrücke hinterlassen? „That Works Media“ ist Ihr verlässlicher Partner. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Erreichen Sie uns unter: www.thatworksmedia.com

Geben Sie „That Works Media“ die Chance, Ihre Botschaft mit unseren beeindruckenden Messefilmen zu vermitteln. Wir freuen uns darauf, Ihre Geschichte zum Leben zu erwecken!

Interviewdrehs richtig umsetzen

Tipps & Tricks für die erfolgreiche Aufnahme von Interviews

Ein Interviewdreh kann eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe sein. Egal, ob Sie ein professioneller Filmemacher, ein Videoblogger oder ein Journalist sind, die richtige Umsetzung eines Interviews ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel werden wir einige wichtige Aspekte beleuchten, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Interviewdreh durchzuführen.

  1. Vorbereitung ist der Schlüssel

Bevor Sie mit dem Dreh beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Recherchieren Sie das Thema und den Interviewpartner, um sich mit dem Hintergrundwissen vertraut zu machen. Erstellen Sie eine Liste von Fragen, die Sie stellen möchten, und überlegen Sie sich eine grobe Struktur für das Interview. Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, den roten Faden zu behalten und keine wichtigen Punkte zu übersehen.

  1. Technische Ausrüstung

Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige technische Ausrüstung verfügen, um ein qualitativ hochwertiges Interview aufzunehmen. Dazu gehören eine gute Kamera, ein externes Mikrofon und gegebenenfalls Beleuchtungsausrüstung. Testen Sie die Ausrüstung vor dem eigentlichen Dreh, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Vergessen Sie nicht, ausreichend Speicherplatz und Ersatzbatterien mitzubringen.

Behind the shooting or filming video movie and film production crew team setting up camera on tripod and professional equipment in studio for offline tv commercial or online web film recording.

  1. Ort und Hintergrund

Wählen Sie einen geeigneten Drehort für das Interview aus. Achten Sie auf eine ruhige Umgebung, um störende Geräusche zu minimieren. Überprüfen Sie den Hintergrund des Interviewbereichs, um sicherzustellen, dass er ordentlich und frei von Ablenkungen ist. Ein sauberer und passender Hintergrund lenkt nicht vom eigentlichen Interview ab und trägt zur Gesamtästhetik des Videos bei.

  1. Kameratechniken

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kameratechniken, um visuell ansprechende Aufnahmen zu erhalten. Verwenden Sie beispielsweise verschiedene Kamerawinkel, um Dynamik und Interesse zu erzeugen. Achten Sie auf eine stabile Kamerahaltung und fließende Kamerabewegungen, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie daran, dass die Kameraeinstellungen je nach Stimmung und Ton des Interviews angepasst werden sollten.

Animation_Fröbel_Fragen an die Praxis_That Works Media_10

  1. Interviewführung

Während des Interviews ist es wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, damit sich der Interviewpartner wohl fühlt und offen spricht. Seien Sie gut vorbereitet, aber lassen Sie dennoch Raum für spontane Fragen und Reaktionen. Zeigen Sie Interesse und hören Sie aufmerksam zu. Stellen Sie offene Fragen, die ausführliche Antworten ermöglichen. Vermeiden Sie es, den Interviewpartner zu unterbrechen und erlauben Sie ihm, seine Gedanken vollständig auszudrücken.

  1. Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Schritt, um das Interview zu einem zusammenhängenden und aussagekräftigen Video zu machen. Schneiden Sie unnötige Pausen, Stottern oder wiederholte Aussagen heraus, um den Fluss des Interviews zu verbessern. Fügen Sie gegebenenfalls passende B-Roll-Aufnahmen oder Grafiken ein, um das Gesagte zu unterstreichen. Achten Sie auf eine gute Tonqualität und passen Sie gegebenenfalls die Lautstärke an. Eine professionelle Nachbearbeitung kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Interview ausmachen.

Animation_Fröbel_Fragen an die Praxis_That Works Media_09

  1. Rechtliche Aspekte

Beachten Sie bei der Veröffentlichung des Interviews die rechtlichen Aspekte. Informieren Sie den Interviewpartner über den Verwendungszweck und holen Sie gegebenenfalls eine schriftliche Einverständniserklärung ein. Respektieren Sie die Privatsphäre und die Rechte des Interviewpartners.

Professionelle Anbieter für die Produktio von Interviews

Professionelle Unternehmen haben langjährige Erfahrung in der Durchführung von Interviews und verfügen über ein erfahrenes Team von Filmemachern, Kameraleuten und Tontechnikern. Sie besitzen die neueste technische Ausrüstung und kennen sich mit den verschiedenen Kameratechniken und -einstellungen aus. Durch ihre Expertise können sie sicherstellen, dass das Interview in bester Bild- und Tonqualität aufgenommen wird.

Darüber hinaus können professionelle Dienstleister wie That Works Media bei der Vorbereitung und Planung des Interviews unterstützen. Sie können Ihnen helfen, die richtigen Fragen zu stellen, den Ablauf des Interviews zu strukturieren und den geeigneten Drehort auszuwählen. Ihr Fachwissen trägt dazu bei, dass das Interview einen professionellen und ansprechenden Look erhält.

Fazit

Die richtige Umsetzung eines Interviewdrehs erfordert Vorbereitung, technisches Know-how und Fähigkeiten in der Interviewführung. Mit einer gründlichen Vorbereitung, der richtigen technischen Ausrüstung und einer professionellen Nachbearbeitung können Sie qualitativ hochwertige Interviews erstellen. Seien Sie einfallsreich bei den Kameratechniken und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre während des Interviews. Behalten Sie die rechtlichen Aspekte im Hinterkopf und respektieren Sie die Privatsphäre des Interviewpartners. Mit diesen Tipps sind Sie auf dem besten Weg zu erfolgreichen Interviewdrehs.

Filmfestival Pêcheurs du Monde

Vom 20. bis 27. März 2022 findet im Pays de Lorient wieder das Filmfestival „Pêcheurs du Monde“ (dt. Fischer der Welt) statt, eine Woche voller Vorführungen, Debatten, Ausstellungen und Animationen über die Küstengemeinden der ganzen Welt.

Die 14. Ausgabe des Festivals vereint die Sichtweisen von Filmemachern, Fischern, Wissenschaftlern und Künstlern und wird wieder zu einem unumgänglichen Treffpunkt für Informationen, Debatten und Bürgerreflexionen über die Ozeane und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, denjenigen eine Stimme zu geben, die sonst keine haben.

DER RUF DES MEERES: DAS MEER, DER LETZTE RAUM UNSERER EROBERUNGEN

Das Meer prägt seit Anbeginn der Zeit unser Leben und das Schicksal der Völker. Es trägt die Versprechungen einer nahrhaften Fischerei und großer wissenschaftlicher, pharmazeutischer…. Errungenschaften in sich. Sie zieht an, weckt Berufungen und Leidenschaften.
Aber es ist heute auch Schauplatz beispielloser wirtschaftlicher Herausforderungen: Kapitalisierung der Ozeane, Ausbeutung der Unterwasserressourcen, Entwicklung erneuerbarer Meeresenergien… Das Meer des 21. Jahrhunderts steht auch im Zentrum der ökologischen Herausforderungen: Umweltverschmutzung, Übersäuerung, Planktonschwund ….. Und ist ein Raum der Migrationen, die Hoffnungen mit sich bringen, aber auch so gefährlich sind.

Mit Filmen, die auf verschiedenen Kontinenten gedreht und produziert wurden, möchte diese 14. Ausgabe die Ambivalenz des Rufs des Meeres hervorheben: die Schönheit des Meeres bezeugen, die Leidenschaft der Männer und Frauen, die vom Meer leben, hervorrufen, aber auch ein Ort der Information und der Debatte über wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen sein.

Hier geht es Zu Website des Filmfestivals: https://www.pecheursdumonde.org/

Unsere Dokumentation wurde nominiert

In diesem Jahr nehmen wir mit unserer Dokumentation über den Fluss Adyar in Indien an dem Festival teil. Wir haben speziell für das Event eine französische Sprachversion der Doku mit Untertiteln angefertigt.

Wir freuen uns sehr über die Nominierung und freuen uns auf das Festival!

 

Erklärfilme: Kurz und Knapp erklärt

In der heutigen digitalen Welt wird es immer wichtiger, komplexe Themen verständlich zu erklären. Hier kommen Erklärfilme ins Spiel. Diese visuellen und auditiven Erklärungen eignen sich besonders gut, um komplizierte Zusammenhänge auf einfache Weise darzustellen. Sie sind kurz und knackig und vermitteln das Wissen auf unterhaltsame Art und Weise.

Gerade für Unternehmen sind Erklärfilme eine tolle Möglichkeit, um ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und zu erklären. Sie können beispielsweise in der Kundenansprache oder im Marketing eingesetzt werden. Auch in der Schulung von Mitarbeitern oder in der Weiterbildung bieten sich Erklärfilme als Werkzeug an.

Erklärfilme können in vielen Bereichen eine wertvolle Unterstützung darstellen und die Kommunikation von komplexen Themen erleichtern. Sie sind somit eine sinnvolle Investition, um die eigene Marke, das Unternehmen oder das eigene Wissen zu präsentieren und zu vermitteln.

Vorteile von Erklärfilmen

Erklärfilme bieten eine Vielzahl von Vorteilen und eignen sich daher für verschiedene Einsatzbereiche. Einige der wichtigsten Vorteile von Erklärfilmen sind:

  1. Verständlichkeit: Erklärfilme vermitteln komplizierte Zusammenhänge auf einfache Weise und sind somit leicht verständlich. Dies macht sie besonders gut geeignet, um komplexe Themen zu erklären und zu veranschaulichen.
  2. Unterhaltung: Erklärfilme können durch die Verwendung von Animationen und Musik unterhaltsam gestaltet werden. Sie bieten somit nicht nur Wissen, sondern auch Unterhaltung.
  3. Gedächtnis: Durch die visuelle und auditiv unterstützte Darstellung bleiben die Inhalte von Erklärfilmen länger im Gedächtnis. Sie werden somit besser behalten und sind leichter abrufbar.
  4. Flexibilität: Erklärfilme können online gestreamt oder auf Datenträgern  verbreitet werden. Sie sind somit flexibel einsetzbar und können auch außerhalb des Büros oder der Schule angeschaut werden.
  5. Kostenersparnis: Erklärfilme können im Vergleich zu anderen Schulungsmethoden wie beispielsweise Präsenzseminaren kostengünstiger sein. Sie bieten somit eine sinnvolle Alternative zur Vermittlung von Wissen.

Endocannabinoid_System Frontier Pharmaceutical That Works Media Explainer Animation Video 5

Wie lange dauert die Produktion eines Erklärfilms?

Die Dauer der Produktion von Erklärfilmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität der zu erklärenden Thematik, der Größe des Teams, der verwendeten Technologien und der verfügbaren Ressourcen. Im Durchschnitt dauert die Produktion eines Erklärfilms jedoch in der Regel mehrere Wochen oder sogar Monate.

Zu den wichtigsten Schritten in der Produktion von Erklärfilmen gehören die Konzeption, das Skripten, die Gestaltung und das Storyboard, die Aufnahme von Videos und Audios, die Animations- und Grafikarbeiten, der Schnitt und die Musikauswahl. Jeder dieser Schritte erfordert Zeit und Sorgfalt, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erzielen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Dauer der Produktion beeinflusst, ist die Zusammenarbeit mit Kunden oder Auftraggebern. In vielen Fällen werden Erklärfilme in enger Absprache mit den Kunden entwickelt und produziert, was bedeutet, dass es mehrere Feedback- und Änderungszyklen geben kann, die die Gesamtdauer der Produktion verlängern.

Was kostet ein Erklärfilm?

Die Produktionskosten für Erklärfilme hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Dauer des Films, die Art der Animation, der Einsatz von Sprechern oder Musik, der Aufwand für die Drehbucherstellung und die Post-Produktion.

Eine grobe Orientierung für die Kosten lässt sich jedoch anhand von durchschnittlichen Preisen pro Minute errechnen. So kostet ein einfacher Erklärfilm mit einfacher 2D-Animation und ohne Sprecher etwa 800-1300 Euro pro Minute. Ein Film mit mittelkomplexer 3D-Animation und professionellen Sprechern kann bereits zwischen 1500 und 3000 Euro pro Minute kosten. Sehr aufwendige Filme mit besonders komplexen Animationen und professionellen Schauspielern können sogar über 6000 Euro pro Minute kosten.

Es lohnt sich also, vorab gut zu planen und die Anforderungen an den Film genau zu definieren, um die Kosten im Rahmen zu halten. Auch das Einholen von Angeboten von verschiedenen Produktionsfirmen kann sinnvoll sein, um einen günstigeren Preis aushandeln zu können. Letztendlich hängt der Preis jedoch immer von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Weitere Infos

Wir haben hier noch mehr Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen verfügbar. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können. Auf unserer Website finden Sie ausführliche Beschreibungen unserer Produkte und vieles mehr. Wir hoffen, dass unsere Website eine nützliche Ressource für Sie ist und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Mediahub360: Das neue Webportal für Film- und Videobearbeitung, E-Learning und KI

Wir freuen uns, euch unsere neue Website mediahub360.de vorstellen zu können! Diese Plattform wurde entwickelt, um unseren Nutzern eine umfassende Informationsquelle für alle Themen rund um Videobearbeitung, Filmemachen, E-Learning und Künstliche Intelligenz zur Verfügung zu stellen.

Wir haben seit Anfang 2022 an der Entwicklung von Mediahub360 gearbeitet und sind überzeugt, dass es eine wertvolle Ressource für alle sein wird, die sich für diese Themen interessieren. Auf der Website finden Sie zahlreiche Artikel, Tutorials, Ressourcen und mehr, die von unserem erfahrenen Team von Experten verfasst wurden.

Mediahub360 artikel that works media

Eines der Ziele von Mediahub360 ist es, unseren Nutzern die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet des Filmemachen, E-Learning und der Künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Inhalte und fügen neue Artikel und Tutorials hinzu, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Neben unseren schriftlichen Inhalten bieten wir auch zahlreiche Videos an, die von unseren Experten präsentiert werden. Diese bieten eine visuelle Anleitung und ermöglichen es Ihnen, die Konzepte und Techniken in Aktion zu sehen. Wir sind überzeugt, dass unsere multimedialen Ressourcen eine wertvolle Ergänzung zu unseren schriftlichen Inhalten sind und Ihnen dabei helfen, das Gelernte zu verinnerlichen.

Wir hoffen, dass Mediahub360 Ihnen dabei helfen wird, Ihre Kenntnisse in Videobearbeitung, Filmemachen, E-Learning und Künstlicher Intelligenz zu vertiefen und sich weiterzuentwickeln. Schauen Sie sich unser Angebot an und lassen Sie uns wissen, was Sie denken! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Artikel einreichen

Sind Sie ein Industrieprofi, der sein Wissen und seine Erkenntnisse mit der Welt teilen möchte? Suchen Sie nicht weiter! Unsere neue Website, die sich dem Thema Film und E-Learning widmet, nimmt ab sofort Beiträge entgegen. Ganz gleich, ob Sie leidenschaftlich gerne die neuesten Blockbuster analysieren oder sich mit der Geschichte des Kinos beschäftigen – wir möchten von Ihnen hören. Als Mitarbeiter unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen weiterzugeben und sich mit einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten auszutauschen. Wenn Sie also ein Händchen fürs Schreiben und eine Liebe zum Film haben, sollten Sie noch heute einen Artikel für unsere Website einreichen.

Die 6 Arten von eLearning

Die 6 Arten von eLearning

E-Learning ermöglicht es den Lernenden, jederzeit und überall zu lernen. Wenn Sie ein eLearning-Modul oder einen eLearning-Kurs planen, ist es wichtig, dass Sie in den allerersten Planungsschritten entscheiden, welche Art von eLearning Sie produzieren müssen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Der Rest der Kursproduktion, einschließlich der Medien, wird dann passend zu diesem Typ produziert.

Welche Arten von E-Learning gibt es?

Wenn es um die Kategorisierung von E-Learning-Kursen geht, wird klassischerweise zwischen synchronem und asynchronem E-Learning unterschieden. Beim synchronen eLearning interagieren die Lernenden und der Dozent in Echtzeit von verschiedenen Standorten aus miteinander. Asynchrones eLearning liegt vor, wenn die Lernenden eine Online-Schulung im eigenen Tempo absolvieren. In diesem Fall sind der Lernende und der Dozent nicht zur gleichen Zeit online.

Aufgrund der vielschichtigen Entwicklung in der Branche und der neuen Möglichkeiten, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben, lassen sich mindestens 4 weitere Arten von eLearning klar unterscheiden. Wir haben eine kurze Übersicht erstellt, um Ihnen eine einfache Navigation durch die vielen Möglichkeiten zu ermöglichen, einen eLearning-Kurs einzurichten.

Die Arten von eLearning

  1. Synchrones oder festes E-Learning

Synchrones eLearning ist Lernen in Echtzeit. Beim synchronen Lernen sind die Lernenden und der Lehrer online und interagieren zur gleichen Zeit von verschiedenen Orten aus. Sie liefern und empfangen die Lernressourcen über Handy, Videokonferenz, Internet oder Chat. Das synchrone Online-Lernen ermöglicht es Gruppen von Lernenden, gleichzeitig und von jedem Ort der Welt aus an einer Lernaktivität teilzunehmen. Synchrones Online-Lernen in Echtzeit beinhaltet häufig Online-Chats und Videokonferenzen, da diese Tools es den Schulungsteilnehmern und den Ausbildern ermöglichen, Fragen sofort zu stellen und zu beantworten und gleichzeitig mit den anderen Teilnehmern zu kommunizieren.

Diese Art des gemeinschaftsorientierten Online-Lernens wurde durch die rasche Entwicklung der Online-Lerntechnologien ermöglicht. Vor der Erfindung von Computernetzwerken in den 1960er Jahren war ein wirklich synchrones E-Learning praktisch unmöglich. Heutzutage wird synchrones E-Learning als äußerst vorteilhaft angesehen, da es viele der üblichen Nachteile des E-Learnings, wie soziale Isolation und schlechte Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, beseitigt. Synchrones E-Learning ist derzeit eine der beliebtesten und am schnellsten wachsenden Formen des E-Learnings. Die Methode wird aufgrund der verbesserten Technologie und der Internet-Bandbreite immer beliebter.

Effektive Unterrichtsmethoden, Tipps zur Förderung der Motivation und des Engagements der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer und weitere Tipps finden Sie in diesem eLearning-Kurs zur Maximierung der Wirkung im virtuellen Klassenzimmer.

Vorteile

  • Synchrones und festes eLearning funktioniert gut, wenn das Lernen von einem zeitkritischen Zeitplan abhängt, der feste Lehrpläne beinhaltet.
  • Für Ausbilder kann es einfacher und zeitsparender sein, diese Art des traditionellen eLearnings zu implementieren.

Nachteile

  • Aufgrund seiner Starrheit lässt es sich nur schwer an die vielfältigen aktuellen eLearning-Anforderungen anpassen.
  • Dem traditionellen Schulungsansatz fehlt es auch an Elementen aus der realen Welt.
  • Es handelt sich um eine verallgemeinerte Form des Lernens, die die individuellen Lernfähigkeiten der Lernenden nicht berücksichtigt.

Arten von eLearning Symbolbild 2 Thatworksmedia

  1. Asynchrones E-Learning

Beim asynchronen Online-Lernen lernen Gruppen von Studierenden unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, ohne dass eine Kommunikation in Echtzeit stattfindet. Asynchrone E-Learning-Methoden gelten oft als studierendenzentrierter als ihre synchronen Pendants, da sie den Studierenden mehr Flexibilität bieten.

Asynchrones eLearning ist daher eine Art Pause-und-Wiederaufnahme-Lernen. Bei dieser Art von eLearning können der Lernende und der Lehrer nicht gleichzeitig online sein. Asynchrones eLearning kann Technologien wie fortschrittliche LMS, Video und interaktive Quizze nutzen. Die Lernenden können jederzeit lernen, Dokumente herunterladen und mit den Lehrkräften sowie mit Mitlernenden chatten. Tatsächlich bevorzugen viele Lernende asynchrones statt synchrones Lernen, weil sie in Online-Kursen zu ihrer bevorzugten Zeit lernen können, ohne ihre täglichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen.

 Vorteile

  • Diese Art des eLearnings berücksichtigt den Bedarf an flexiblen individuellen Zeitplänen und ermöglicht personalisierte und individuelle Lernzeiten.
  • Lernende in unterschiedlichen geografischen Gebieten profitieren von denselben Lernwerkzeugen, die auch ihren Kollegen zur Verfügung stehen.

Nachteile

  • Asynchrones eLearning kann zu Isolation führen, was sich in Selbstzufriedenheit beim Lernen niederschlägt. Einige Lernende benötigen eine ständige Bewertung und Interaktion mit ihren Mitschülern, um Schritt zu halten, was hier nicht der Fall ist.

Arten von eLearning Symbolbild 3 Thatworksmedia

  1. Adaptives eLearning

Adaptives E-Learning ist eine neue und innovative Form des E-Learning, die es ermöglicht, Lernmaterialien für jeden einzelnen Lernenden anzupassen und neu zu gestalten. Unter Berücksichtigung einer Reihe von Parametern wie Leistung, Ziele, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften der Lernenden ermöglichen adaptive E-Learning-Tools eine stärkere Individualisierung und stärkere Ausrichtung des Unterrichts auf die Lernenden als je zuvor.

Im Gegensatz zum starren eLearning steht beim adaptiven eLearning die Flexibilität des Lernenden im Mittelpunkt. Hier werden alle Lernmaterialien so gestaltet, dass sie Ihren Lernpräferenzen entsprechen. Dabei werden Aspekte wie Fähigkeiten, Fertigkeiten und individuelle Leistungen berücksichtigt. Die Nutzung solcher Faktoren zur Anpassung an Ihre Lernbedürfnisse bedeutet, dass Sie den Lernstoff wechseln können, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie hinterherhinken, oder dass Sie Ihre Kursziele ändern können. Adaptives eLearning funktioniert gut, wenn die Lernenden es vorziehen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Der Lernende muss jedoch sehr diszipliniert sein, um sein Tempo beim adaptiven eLearning einzuhalten.

Vorteile

  • Adaptives Lernen ist flexibel und ermöglicht es Ihnen, Kurse nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu belegen.

Nachteile

  • Da das adaptive eLearning auf jeden einzelnen Lernenden zugeschnitten ist, haben Lehrkräfte, die es planen, Schwierigkeiten, die enorme Anzahl von eLearning-Terminen auf breiter Ebene zu bewältigen.

Arten von eLearning Symbolbild Thatworksmedia

  1. Interaktives eLearning

Interaktives eLearning ermöglicht es, dass die Sender zu Empfängern werden und umgekehrt, so dass ein wechselseitiger Kommunikationskanal zwischen den beteiligten Parteien entsteht. Anhand der gesendeten und empfangenen Nachrichten können Lehrer und Schüler ihre Lehr- und Lernmethoden ändern. Aus diesem Grund ist das interaktive eLearning wesentlich beliebter als das lineare, da es Lehrenden und Lernenden eine freiere Kommunikation ermöglicht.

Beim interaktiven eLearning können sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden frei miteinander kommunizieren, so dass beide Seiten nach eigenem Ermessen Änderungen an den Lernmaterialien vornehmen können. Eine offene Kommunikation ermöglicht auch eine bessere Interaktion, was zu einem besseren Lernprozess führt, falls Fragen auftauchen. Interaktives eLearning funktioniert gut in einem begrenzten und engen Gruppenumfeld, das Flexibilität zulässt (z. B. Nachhilfeunterricht und Sprachkurse).

Vorteile

  • Die offene Form der Kommunikation führt zu einem nahtlosen Lernprozess, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden.
  • Die offene Kommunikation stärkt auch die Selbstständigkeit der Lernenden, da sie ein Mitspracherecht im Lernprozess haben.

Nachteile

  •     Nicht geeignet für eine große Anzahl von Online-Lernenden, da es zu Verwirrung führt (vor allem bei den Lehrenden).

Arten von eLearning Symbolbild 4 Thatworksmedia

  1. Individuelles eLearning

Individuelles Lernen bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Anzahl der Lernenden, die an der Erreichung der Lernziele beteiligt sind, und nicht auf die Ausrichtung des Materials auf die Lernenden. Diese Art des Lernens ist in traditionellen Klassenzimmern seit Jahrtausenden die Norm. Beim individuellen Lernen studieren die Schüler den Lernstoff allein (individuell), und es wird von ihnen erwartet, dass sie ihre Lernziele selbständig erreichen.

Diese Art des Lernens ist nicht ideal für die Entwicklung der Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler, da sie sich weitgehend auf das eigenständige Lernen der Schüler konzentriert, ohne Kommunikation mit anderen Schülern. Daher ist ein modernerer Ansatz erforderlich, um die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ersetzen.

Vorteile

  • Individuelles eLearning hilft den Schülern, auf der Grundlage persönlicher Eigenschaften

Nachteile

  • Es schränkt alle Formen der Kommunikation ein, was zu Isolation führt. Hier müssen Sie ganz allein lernen und Ihre Ziele selbst erreichen. Aufgrund der fehlenden Nachbereitung kann individuelles eLearning nur in hochspezialisierten Situationen funktionieren, in denen die Lernenden hoch motiviert und qualifiziert sind (z.B. berufliche Weiterbildungen).

Arten von eLearning Symbolbild 5 Thatworksmedia

  1. Kollaboratives eLearning

Das kollaborative eLearning ist eine moderne Lernmethode, bei der mehrere Lernende gemeinsam in einer Gruppe lernen und ihre Lernziele erreichen. Die Studierenden müssen zusammenarbeiten und Teamwork praktizieren, um ihre gemeinsamen Lernziele zu erreichen.

Dies geschieht durch die Bildung von effektiven Gruppen, in denen jeder einzelne Schüler die Stärken und Schwächen der anderen Schüler berücksichtigen muss. Dies fördert die kommunikativen Fähigkeiten und die Teamfähigkeit der Studierenden. Das kollaborative E-Learning baut auf der Idee auf, dass Wissen am besten in einer Gruppe von Einzelpersonen entwickelt wird, wo sie interagieren und voneinander lernen können. Das Lernmaterial und die Lernziele beruhen auf der gemeinsamen Anstrengung aller Studierenden, um den Kurs zu absolvieren. Wenn Sie diese Art des Lernens bevorzugen, müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen sowie die Ihrer Mitschüler berücksichtigen.

Vorteile

  • Fördert die Kommunikation und Teamarbeit unter den Studierenden, ein Aspekt, der beim Online-Lernen oft fehlt.
  • Außerdem wird das kritische Denken geschult, das notwendig ist, um die verschiedenen Ansichten der Schüler während des Lernprozesses zu berücksichtigen. Aufgrund seines kollaborativen Konzepts kann es gut mit Lernenden mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen funktionieren. Es ist ein effektiver Lernprozess, der dazu beiträgt, das Bewusstsein und die Harmonie zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zu fördern.

Nachteile

  • Kollaboratives eLearning kann bei einigen Lernenden zu einer übermäßigen Abhängigkeit führen. Da sie auf gemeinsame Anstrengungen angewiesen sind, können sich einige Lernende zurückziehen und die Arbeit von anderen erledigen lassen. Dies kann einigen Lernenden unfair erscheinen und hängt von der Arbeitsbelastung der einzelnen Lernenden ab.
  • Jeder eLearning-Prozess ist für unterschiedliche Umgebungen und persönliche Vorlieben geeignet. Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, sollten Sie herausfinden, was für Sie und Ihre Ziele am besten geeignet ist.

Benötigen Sie eLearning für Ihr Unternehmen? Oder braucht Ihr Team Unterstützung bei der Produktion von eLearning?

Schreiben Sie uns eine Mail an thatworksmedia@gmail.com Wir unterstützen Sie gerne!

2 Regeln des Filmemachens: 180-Grad-Linie und Verschlusswinkel

2 Regeln des Filmemachens: 180-Grad-Linie und Verschlusswinkel

Eine Einführung in die 180° Regel

In der Welt des Filmemachens gibt es zwei „Regeln“, die beide den gleichen Namen tragen: die 180-Grad-Regel. Die eine hat mit der Position der Kamera im Verhältnis zu den Schauspielern bzw. Motiven zu tun. Die andere hat mit dem Verhältnis von Verschlusszeit (eng. shutter speed) und Bildfrequenz zu tun. Beide „Regeln“ wurden aufgestellt, um das Seherlebnis des Publikums zu verbessern und visuelle Verwirrung zu vermeiden.

Ich habe das Wort „Regeln“ in Anführungszeichen gesetzt, weil sie wie jede andere Regel auch gebrochen werden können – wenn man weiß, warum man sie bricht. Deshalb möchte ich einen Einblick in diese Regeln geben und erläutern, warum man sie einhalten sollte und warum (und wann) man sie brechen sollte.

Behind the shooting or filming video movie and film production crew team setting up camera on tripod and professional equipment in studio for offline tv commercial or online web film recording.

Regel 1: Die rote Linie

Die erste 180-Grad-Regel, die ich besprechen möchte, ist die 180-Grad-Linie. Sie besagt, dass Sie, wenn zwei Personen in einer Szene miteinander sprechen, eine imaginäre Linie durch die Mitte der beiden ziehen. Die Kamera(s) sollten sich immer auf der gleichen Seite dieser Linie befinden. Wenn man die Linie überschreitet, hat man sprichwörtlich „die 180 überschritten“. Die Regel bezeichnet also den Grundsatz, Achsensprünge zu vermeiden.

Der Zweck dieser Regel ist es, dem Publikum die richtige Orientierung zu geben. Wenn Schauspieler A auf dem Bildschirm von links nach rechts und Schauspieler B von rechts nach links schaut, sind sie richtig orientiert, solange Sie auf der gleichen Seite der 180-Grad-Linie bleiben. Deswegen gilt der Achsensprung im Continuity Editing des klassischen Hollywoodkinos auch als Fehler und wird dementsprechend (bis auf wenige Ausnahmen) vermieden. 

Diese Regel gilt aber nicht nur für klassische Kinofilme, sondern genauso für Veranstaltungsvideos und Dokumentarfilme. Wenn man einer Hochzeit filmt, sollte die Kamera idealerweise auf derselben Seite der 180-Grad-Linie bleiben und die Braut und den Bräutigam als die beiden Hauptpersonen abbilden. Bei einem Dokumentarfilm, bei dem sich zwei Personen mit zwei Kameras unterhalten, sollten Sie aus demselben Grund beide Kameras auf der gleichen Seite der 180-Grad-Linie halten.

Hier ist eine tolles Video, das die 180 Grad Regel effektiv zusammenfasst und schnell veranschaulicht:

Die 180°-Regel brechen

Viele Neulinge brechen die 180-Grad-Regel, weil sie sich ihrer nicht bewusst sind. Auch erfahrene Leute verstoßen gelegentlich gegen diese Regel, einfach weil sie so viele Kamerawechsel hatten, dass sie vergessen, wo die 180-Grad-Linie begann. Es kann sehr hilfreich sein, wenn eine designierte Person am Set den Überblick darüber behält, wie die Schauspieler ihren Text vortragen, wo die Requisiten bei jeder Aufnahme waren usw.

In manchen Fällen kann ein bewusster Achsensprung auch Stilmittel sein, um beispielsweise Verwirrung oder einen Kippmoment zu symbolisieren. In Werbespots werden Achsensprünge oft verwendet, um einen rasanten Effekt zu bewirken und das Geschehen visuell zu beschleunigen. 

Ein spannendes Beispiel wird in diesem Video besprochen, in dem Camber Motion eine Szene aus Inglourious Basterds (2019) von Quentin Tarantino analysiert:

Regel 2: Die Verschlusszeit ist entscheidend

Die nächste 180-Grad-Regel ist der 180-Grad-Verschlusswinkel (engl. shutter angle). Diese Regel ist für den korrekten Umgang mit DSLRs und größeren Kameras zentral für den finalen Look des Videos.

Wie man Bewegungsunschärfe erzeugt

Der Grund für die Regel des 180-Grad-Verschlusswinkels ist schlicht und einfach die richtige Bewegungsunschärfe. Die Regel gibt an, wie lange die Verschlusszeit im Verhältnis zur Bildrate der Kamera sein sollte. Das ist ganz einfach: Man verdoppelt einfach die Bildrate. Wenn Sie mit 30 Bildern pro Sekunde fotografieren, sollte Ihre Verschlusszeit auf 60 eingestellt werden. Beachten Sie, dass das dem Bruchteil von 1/60 einer Sekunde entspricht.

Wenn Sie mit 24 Bildern pro Sekunde fotografieren, sollte die Verschlusszeit auf 48 eingestellt werden. Viele DSLRs verfügen jedoch nicht über eine tatsächliche 48er-Verschlusszeiteinstellung für Video. Verwenden Sie daher die nächstliegende Einstellung: 50. Wenn Sie mit 60 Bildern pro Sekunde filmen, sollte die Verschlusszeit 120 betragen und so weiter.

Wenn die Verschlusszeit zu schnell oder zu langsam ist, kommt es zu keiner richtigen Bewegungsunschärfe. Bei einer zu schnellen Verschlusszeit entsteht ein Stakkato-Look, bei einer zu langsamen Verschlusszeit sehen die Aufnahmen sehr weich und verträumt aus. Hier noch ein gutes Videotutorial zur Verschlusszeit:

Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden

Hier noch einige Tipps, wann es sinnvoll sein kann, die Regel des 180-Grad-Verschlusswinkels zu brechen:

  • Schärfentiefe: Wie ich bereits erwähnt habe, sollten Sie manchmal die Verschlusszeit verlängern, um eine geringe Schärfentiefe zu erreichen. Wenn es draußen sehr hell ist, führt eine Blende von f2,8 oder f1,4 dazu, dass das Bild völlig überstrahlt wird. Wenn Sie die Verschlusszeit verlängern, wird das Licht reduziert und die Helligkeit ausgeglichen. Im Idealfall sollten Sie einen ND-Filter verwenden. Falls Sie aber keinen haben, können Sie notfalls auch so vorgehen.
  • Schlechtes Licht: Manchmal ist das Licht in einer Umgebung sehr schwach, so dass eine längere Verschlusszeit mehr Licht durchlässt. Je nach Kamera erhält Ihr Bild dadurch einen verträumten Look. Man kann auch mit einer Verschlusszeit von 1/30 bei 30 Bildern pro Sekunde statt den empfohlenen 1/60 drehen, das ergibt dann einen weicheren, filmähnlicheren Look für herkömmliche Videos.

Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Schreibt es in die Kommentare.

thatworksmedia filmproduktion berlin

Interview mit SalesLife

Interview mit Süleyman Daral

SalesLife Interview zum Thema eLearning

Im Interview habe ich mit Süleyman Daral über den Trend hin zu mehr Videocontent, dem Nutzen von e-Learning und Story-Telling bei der Videoproduktion gesprochen.

Vor allem, dass e-Learning aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist, wenn es um Schulungen und Weiterbildungen geht. Wir haben Erfahrungen und Know-How aus dieser Branche besprochen und sind auf einige Alltagstricks und übliche Hürden und deren Bewältigung bei der Produktion von eLerning- und Videocontent eingegangen.

Zum Video
SalesLife Interview eLearning Thatworksmedia 1

Unser erster Podcast

SalesLife ist ein Marketingmagazin mit einem Fokus auf Vertrieb, Unternehmenskultur und beruflicher Weiterentwicklung.

Wir freuen uns sehr, dass das Interview auch auf dem SalesLife Podcast veröffentlicht wurde! Der SalesLife Podcast ist ein Podcast für inspirierende Interviews mit Experten, Führungskräften und Coaches die neue Perspektiven aufzeigen.

Zum Podcast
SalesLife Interview eLearning Thatworksmedia Podcast 2


Sie benötigen eLearning-Kurse oder anderen Bewegtbildcontent?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns gerne auch Referenzvideos, die Ihnen stilistisch oder konzeptuell besonders gefallen haben.

 

Kontakt