Adobe Captivate – Die Software für eLearning
Adobe Captivate – Die Software für eLearning
Bevor wir uns in die faszinierenden Details von Adobe Captivate vertiefen, möchte ich gerne einen Blick auf den größeren Kontext des Adobe Digital Learning-Ökosystems werfen. Diese beeindruckende Sammlung von Tools wurde entwickelt, um Pädagogen und E-Learning-Profis auf jeder Stufe des Inhaltsentwicklungsprozesses zu unterstützen. Vom Erstellen interaktiver Kurse bis hin zur Auswertung der Lernenden bietet das Adobe-Ökosystem eine umfassende Lösung, die unsere Arbeit als E-Learning-Produzent wirklich bereichert.
Die Schlüsselkomponenten des Adobe Digital Learning-Ökosystems
- Adobe Captivate: Das Herzstück unseres Autorentools:
- Adobe Captivate bildet das Herzstück unserer eLearning-Inhaltsentwicklung bei That Works Media. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und leistungsstarken Funktionen gestalten wir mühelos fesselnde und interaktive E-Learning-Inhalte.
- Wir nutzen ausserdem die neuen Funktionen wie verbesserte Verzweigungsszenarien und interaktive Videos, um maßgeschneiderte und immersive Lernerlebnisse zu schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden.
- Adobe Learning Management System (LMS):
- Nahtlos in unsere Prozesse integriert, erleichtert das Adobe LMS bei That Works Media die Bereitstellung, Verfolgung und Auswertung von Inhalten. Wir nutzen es, um Einblicke in den Lernfortschritt zu gewinnen und unsere Inhalte basierend auf Echtzeitdaten zu optimieren.
- Adobe Connect:
- Bei That Works Media setzen wir Adobe Connect ein, um lebendige virtuelle Klassen und Webinare zu ermöglichen. Diese nahtlose Integration mit Adobe Captivate gestattet einen reibungslosen Übergang zwischen selbstgesteuertem und instruktionsgeleitetem Training.
- Adobe Analytics for Learning:
- Als Experten für maßgeschneiderte Lerninhalte verwenden wir Adobe Analytics for Learning, um die Effektivität unserer E-Learning-Initiativen zu messen. Diese Erkenntnisse helfen uns bei der Feinabstimmung unserer Inhaltsstrategie für maximale Beteiligung und Wissensaufnahme.
- Integration mit Adobe Creative Cloud:
- Bei That Works Media schöpfen wir die kreative Power durch die nahtlose Integration mit der Adobe Creative Cloud aus. Diese Synergie ermöglicht es uns, visuell beeindruckende Grafiken, Videos und Animationen in unsere E-Learning-Inhalte zu integrieren.
Die Vorteile von Adobe Captivate
- Responsives Design:
- Wir setzen auf responsives Design, um sicherzustellen, dass unsere E-Learning-Inhalte auf verschiedenen Geräten einheitlich und ansprechend dargestellt werden.
- Intuitive Benutzeroberfläche:
- Unsere Experten schätzen die benutzerfreundliche Oberfläche von Adobe Captivate, die auch Nutzern ohne umfangreiche Design- oder Programmiererfahrung ermöglicht, mühelos faszinierende E-Learning-Module zu erstellen.
- Interaktivität und Gamifikation:
- Wir maximieren die Lernerbindung durch die Implementierung interaktiver Elemente und Gamifikationsfunktionen von Adobe Captivate. Das reicht von Quizzen bis zu Virtual-Reality-Erlebnissen, die die gesamte Lernreise verbessern.
- Künstliche Intelligenz (KI) für Smart Videos:
- Mit unserer Expertise setzen wir die KI-gesteuerte Smart Video-Funktion von Adobe Captivate ein, um personalisierte Lernerlebnisse zu schaffen. Diese Anpassungsfähigkeit basiert auf den Interaktionen der Lernenden und bietet einen maßgeschneiderten Ansatz für die Wissensvermittlung.
Schlussfolgerung
Als Herzstück des Adobe Digital Learning-Ökosystems steht Adobe Captivate bei That Works Media an vorderster Front, um die E-Learning-Inhalte zu revolutionieren. Die nahtlose Integration in unsere Prozesse mit anderen Adobe-Tools schafft einen effizienten Arbeitsablauf, der den unterschiedlichen Anforderungen von Pädagogen und Lernenden gerecht wird. Mit responsivem Design, intuitiven Funktionen und einem klaren Bekenntnis zur Innovation ist Adobe Captivate bereit, die Zukunft des digitalen Lernens zu gestalten und ein reichhaltiges, interaktives Bildungserlebnis für alle sicherzustellen.
Wenn Sie an maßgeschneiderten E-Learning-Kursen interessiert sind, können Sie uns gerne kontaktieren. Als That Works Media stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Lerninhalte zu entwickeln und zu produzieren.
eLearning mit Articulate Rise
eLearning mit Articulate Rise
Die Welt des Lernens hat sich im Zeitalter der Technologie rasant weiterentwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Mitarbeitern effektive und flexible Schulungsmöglichkeiten anzubieten, die sich den unterschiedlichen Geräten und Bedürfnissen anpassen. Traditionelle Schulungsansätze stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Mitarbeiter an verschiedenen Standorten oder mit unterschiedlichen Zeitplänen zu schulen. Hier setzt “Articulate Rise” an – eine wegweisende eLearning-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Lerninhalte zu erstellen, die flexibel, ansprechend und auf dem neuesten Stand der Technologie sind. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept von eLearning mit Articulate Rise befassen, die vielfältigen Vorteile für Unternehmen erkunden und Ihnen vorstellen, wie “That Works Media”, Ihre E-Learning-Produktionsfirma in Berlin, Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.
Was ist Articulate Rise?
Articulate Rise 360 ermöglicht die Erstellung von ansprechenden und interaktiven eLearning-Kursen, die sich automatisch an jedes erdenkliche Gerät anpassen. Dank neuester Webtechnologien passt sich Rise 360 automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -orientierungen an, ohne dass Sie dabei einen Finger rühren müssen. Articulate Rise 360 ist ein bahnbrechendes Werkzeug, mit dem Sie Lerninhalte erstellen können, die auf sämtlichen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden. Durch die neuesten Webtechnologien wird die responsive Gestaltung der Lernmodule automatisch durchgeführt – Sie müssen sich keine Gedanken über manuelle Anpassungen machen. Dies gewährleistet eine konsistente und komfortable Lernerfahrung, egal ob Ihre Mitarbeiter am Schreibtisch, auf dem Sofa oder unterwegs lernen.
Vorteile für Unternehmen:
- Flexibilität und Zugänglichkeit: Eine der herausragendsten Eigenschaften von Articulate Rise ist die Möglichkeit, Lerninhalte für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen zu optimieren. Dies bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter ihre Schulungsmaterialien bequem auf ihren bevorzugten Geräten abrufen können, sei es ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Die nahtlose Anpassung ermöglicht es Ihnen, Ihr Team unabhängig von Standorten oder Zeitzonen zu schulen.
- Modularität für maßgeschneiderte Lerninhalte: Rise 360 verwendet modulare Lernbausteine, mit denen Sie maßgeschneiderte Lerninhalte erstellen können. Diese Bausteine können miteinander kombiniert werden, um einzigartige Lernmodule zu schaffen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entsprechen. Diese Flexibilität ermöglicht es, sowohl grundlegende Schulungen als auch vertiefende Kurse anzubieten.
- Interaktive Lernerfahrung: Die Plattform bietet eine Vielzahl von interaktiven Elementen wie Sortierübungen, beschriftete Grafiken, Ablaufdiagramme, Zeitleisten und Akkordeons. Solche Elemente fördern das aktive Lernen und helfen den Mitarbeitern, das Gelernte besser zu verinnerlichen. Durch die Integration von Szenarien und Charakteren aus der Content Library 360 können Sie sogar ansprechende Lerngeschichten erstellen.
- Zeit- und kosteneffiziente Schulung: Mit Articulate Rise können Sie Schulungsinhalte schnell erstellen und aktualisieren. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schneller auf Veränderungen und Anforderungen zu reagieren. Zudem sparen Sie Kosten für Reisen und Druckmaterialien, da die Schulungen online abgerufen werden können.
- Fortlaufende Weiterentwicklung: Die Lernwelt steht niemals still, und Articulate Rise auch nicht. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen und Möglichkeiten ausgestattet. Dies bedeutet, dass Ihre Schulungsprogramme immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und Ihren Mitarbeitern ein zeitgemäßes Lernerlebnis bieten.
Ihr Partner für eLearning-Erfolg in Berlin: That Works Media
Gemeinsam zum Erfolg: That Works Media in Berlin:
Bei der Implementierung von Articulate Rise und anderen eLearning-Plattformen kann das richtige Fachwissen den Unterschied ausmachen. “That Works Media”, mit Sitz in Berlin, ist Ihre vertrauenswürdige Partnerin für die Gestaltung und Umsetzung von maßgeschneiderten eLearning-Lösungen. Unser erfahrenes Team versteht die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und kann Ihnen dabei helfen, eLearning-Kurse zu entwickeln, die Ihre Mitarbeiter inspirieren, motivieren und voranbringen.
Kontaktieren Sie uns heute noch, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir sind bereit, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des Lernens zu bringen und Ihnen dabei zu helfen, eine agile und wissensbasierte Organisation aufzubauen.
Tags: eLearning, Articulate Rise, Rise 360, Unternehmen, Schulung, Autorensystem, interaktive Lerninhalte, Berlin, That Works Media, maßgeschneiderte eLearning-Inhalte.
Veranstaltungsfilme für Unternehmen
Veranstaltungsfilme für Unternehmen
Herzlich willkommen bei “That Works Media” – Ihrem vertrauensvollen Partner für professionelle Video- und Filmproduktionen in Berlin! In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir in die Welt der Veranstaltungsfilme ein, beleuchten ihre Wirkung und wie wir dazu beigetragen können, von Events und Konferenzen unvergessliche Eindrücke in Videos einzufangen.
Warum Veranstaltungsfilme so entscheidend sind
In der heutigen, dynamischen Geschäftswelt ist es keine leichte Aufgabe, in der Fülle der Informationen und Eindrücke hervorzustechen. Hierbei stellen Veranstaltungsfilme eine kraftvolle Möglichkeit dar, Ihr Unternehmen bei Events und Konferenzen ins beste Licht zu rücken. Als visuelle Medien ermöglichen sie es, Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur mit Lebendigkeit zu präsentieren.
Die Vielfältigen Vorteile von Veranstaltungsfilmen
- Beeindruckende Präsentation: Als Videoproduzent weiß ich aus erster Hand, dass Veranstaltungsfilme die Chance bieten, aus der Masse herauszustechen. Durch visuell ansprechende Darstellungen ziehen sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
- Effektive Kommunikation: Komplexe Informationen lassen sich in kurzen Videosequenzen leicht verständlich darstellen. Dies ist besonders bei Events entscheidend, bei denen Zeit begrenzt ist und prägnante Botschaften im Fokus stehen.
- Emotionale Bindung: Die Kraft von Veranstaltungsfilmen liegt darin, nicht nur Informationen zu übermitteln, sondern auch Emotionen zu wecken und die Identität Ihres Unternehmens zu vermitteln. Dies schafft eine stärkere Verbindung zu potenziellen Kunden und fördert das Vertrauen.
- Online-Präsenz und Nachhaltigkeit: Als Video Produzent habe ich festgestellt, dass die Möglichkeiten von Veranstaltungsfilmen über das Ereignis selbst hinausgehen. Sie können nicht nur vor Ort genutzt werden, sondern auch auf Ihrer Website, in sozialen Medien und auf Videoplattformen. So wird die Wirkung multipliziert und Ihre Botschaft erreicht ein größeres Publikum.
TWM: Ihr Partner für Veranstaltungsfilme in Berlin
In meiner langjährigen Tätigkeit als Producer bei “That Works Media” habe ich gesehen, wie Veranstaltungsfilme Unternehmen dabei unterstützen, ihre Präsenz auf Events zu maximieren. Unsere umfangreichen Dienstleistungen umfassen:
- Kreative Konzepte: Wir entwickeln einzigartige Ideen, um Ihre Botschaften auf fesselnde Weise zu vermitteln.
- Professionelle Produktion: Mit modernster Technologie produzieren wir Filme höchster Qualität, die Ihr Unternehmen perfekt repräsentieren.
- Geschichtenerzählen: Wir beherrschen die Kunst des Geschichtenerzählens, um Ihre Zielgruppe zu fesseln und Botschaften zu verankern.
- Online-Sichtbarkeit: Unsere Veranstaltungsfilme sind darauf ausgelegt, sowohl online als auch offline überzeugend zu sein, um Ihre Botschaft weit über das Ereignis hinaus zu verbreiten.
Mehr Infos speziell zu Messefilmen in und um Berlin finden Sie in diesem Artikel: https://thatworksmedia.com/messefilme-berlin/
Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt!
Bereit, Ihre Präsenz auf Veranstaltungen auf die nächste Stufe zu heben? “That Works Media” ist Ihr erfahrener Partner. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Erreichen Sie uns hier.
Vertrauen Sie “That Works Media”, um Ihre Botschaft durch unsere herausragenden Veranstaltungsfilme zum Leben zu erwecken!
Tags: Veranstaltungsfilme, Video Produzent, Video- und Filmproduktion, Unternehmen, Event-Präsentation, Visualisierung, Berlin, That Works Media, Konferenzen, Veranstaltungen, Event-Filme, Erfahrungen
Messefilme Berlin: Ihr Erfolgsfaktor für Messen
Messefilme: Ihr Erfolgsfaktor für Messen in Berlin
Willkommen bei “That Works Media” – Ihrer führenden Adresse für herausragende Video- und Filmproduktionen in Berlin! In diesem Beitrag enthüllen wir die Vorteile von Messefilmen und zeigen auf, wie sie Ihr Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen zum Strahlen bringen können.
Warum Messefilme unverzichtbar sind:
In der heutigen hektischen Geschäftswelt ist es eine echte Herausforderung, aus der Masse hervorzustechen. Genau hier kommen Messefilme ins Spiel – Ihre leistungsstarke Waffe, um bei Messen und Unternehmensevents im Mittelpunkt zu stehen. Diese individuell gestalteten Videos bieten eine dynamische Plattform, um Ihre Produkte, Dienstleistungen und Firmenkultur auf eindrucksvolle Weise zu präsentieren.
Die überzeugenden Vorteile von Messefilmen für Ihr Unternehmen:
- Strahlender Auftritt: Messefilme bieten Ihnen die Bühne, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die visuell ansprechende Darstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zieht die Blicke der Besucher magisch an und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
- Klare Kommunikation: Messefilme ermöglichen es, auch komplexe Informationen in kurzen Videoabschnitten verständlich zu vermitteln. Auf Messen ist Zeit knapp bemessen, und Messefilme helfen Ihnen, Ihre Botschaft in Sekundenschnelle auf den Punkt zu bringen.
- Emotionale Verbindung: Messefilme fangen nicht nur visuelle Elemente ein, sondern auch die Emotionen und Identität Ihres Unternehmens. Dadurch können Sie eine tiefere Bindung zu potenziellen Kunden aufbauen und Vertrauen schaffen.
- Online-Präsenz: Messefilme haben eine längere Lebensdauer als die eigentliche Veranstaltung. Sie können nicht nur vor Ort eingesetzt werden, sondern auch auf Ihrer Website, in sozialen Medien und auf Videoplattformen, um Ihre Botschaft über die Veranstaltung hinaus zu verbreiten.
Die kosteneffektive Lösung: Filmen Sie Ihren Messestand!
Ein wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt, ist die Kosteneffizienz von Messefilmen. Denken Sie darüber nach: Sie haben bereits in Ihren Messestand investiert, um bei der Veranstaltung Präsenz zu zeigen. Das Filmen Ihres Messestandes ist eine kluge Investition, um den maximalen Nutzen aus Ihrem Engagement zu ziehen. Ein Messefilm kann die Wirkung Ihres Standes multiplizieren, indem er die Botschaft über die Veranstaltung hinaus an ein größeres Publikum vermittelt. Dies steigert die Effektivität Ihrer Investition und bringt langfristige Vorteile.
Der besondere Aspekt von Veranstaltungen: Die Teilnehmer können gefilmt werden
Ein weiterer großer Vorteil von Messefilmen auf Konferenzen und Veranstaltungen ist, dass alle Teilnehmer ins Rampenlicht gerückt werden können. Durch das Erfassen von Interaktionen, Diskussionen und Präsentationen können wertvolle Momente eingefangen werden, die das authentische Gesicht Ihrer Veranstaltung zeigen. Das Filmen der Teilnehmer verleiht Ihrem Video eine besondere Note und ermöglicht es Ihnen, die Atmosphäre und Energie der Veranstaltung einzufangen und zu teilen.
That Works Media: Ihr Partner für Messefilme in Berlin
Als Experten für Video- und Filmproduktion in Berlin setzen wir bei “That Works Media” auf die Kraft von Messefilmen, um Ihr Unternehmen erstrahlen zu lassen. Unser umfassendes Angebot umfasst:
- Kreative Konzepte: Wir erarbeiten einzigartige Ideen, um Ihre Botschaft unvergesslich zu präsentieren.
- Professionelle Produktion: Unser Team nutzt modernste Technologien, um Filme höchster Qualität zu produzieren, die Ihr Unternehmen bestmöglich repräsentieren.
- Geschichtenerzählen: Wir beherrschen die Kunst des Geschichtenerzählens, um Emotionen zu wecken und Ihre Zielgruppe zu fesseln.
- Online-Optimierung: Wir gewährleisten, dass Ihre Messefilme online genauso beeindruckend sind wie bei der Veranstaltung selbst und somit über deren Dauer hinaus wirken.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie sich von der Konkurrenz abheben und unvergessliche Eindrücke hinterlassen? “That Works Media” ist Ihr verlässlicher Partner. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Erreichen Sie uns unter: www.thatworksmedia.com
Geben Sie “That Works Media” die Chance, Ihre Botschaft mit unseren beeindruckenden Messefilmen zu vermitteln. Wir freuen uns darauf, Ihre Geschichte zum Leben zu erwecken!
Die 6 Arten von eLearning
Die 6 Arten von eLearning
E-Learning ermöglicht es den Lernenden, jederzeit und überall zu lernen. Wenn Sie ein eLearning-Modul oder einen eLearning-Kurs planen, ist es wichtig, dass Sie in den allerersten Planungsschritten entscheiden, welche Art von eLearning Sie produzieren müssen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Der Rest der Kursproduktion, einschließlich der Medien, wird dann passend zu diesem Typ produziert.
Welche Arten von E-Learning gibt es?
Wenn es um die Kategorisierung von E-Learning-Kursen geht, wird klassischerweise zwischen synchronem und asynchronem E-Learning unterschieden. Beim synchronen eLearning interagieren die Lernenden und der Dozent in Echtzeit von verschiedenen Standorten aus miteinander. Asynchrones eLearning liegt vor, wenn die Lernenden eine Online-Schulung im eigenen Tempo absolvieren. In diesem Fall sind der Lernende und der Dozent nicht zur gleichen Zeit online.
Aufgrund der vielschichtigen Entwicklung in der Branche und der neuen Möglichkeiten, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben, lassen sich mindestens 4 weitere Arten von eLearning klar unterscheiden. Wir haben eine kurze Übersicht erstellt, um Ihnen eine einfache Navigation durch die vielen Möglichkeiten zu ermöglichen, einen eLearning-Kurs einzurichten.
Die Arten von eLearning
-
Synchrones oder festes E-Learning
Synchrones eLearning ist Lernen in Echtzeit. Beim synchronen Lernen sind die Lernenden und der Lehrer online und interagieren zur gleichen Zeit von verschiedenen Orten aus. Sie liefern und empfangen die Lernressourcen über Handy, Videokonferenz, Internet oder Chat. Das synchrone Online-Lernen ermöglicht es Gruppen von Lernenden, gleichzeitig und von jedem Ort der Welt aus an einer Lernaktivität teilzunehmen. Synchrones Online-Lernen in Echtzeit beinhaltet häufig Online-Chats und Videokonferenzen, da diese Tools es den Schulungsteilnehmern und den Ausbildern ermöglichen, Fragen sofort zu stellen und zu beantworten und gleichzeitig mit den anderen Teilnehmern zu kommunizieren.
Diese Art des gemeinschaftsorientierten Online-Lernens wurde durch die rasche Entwicklung der Online-Lerntechnologien ermöglicht. Vor der Erfindung von Computernetzwerken in den 1960er Jahren war ein wirklich synchrones E-Learning praktisch unmöglich. Heutzutage wird synchrones E-Learning als äußerst vorteilhaft angesehen, da es viele der üblichen Nachteile des E-Learnings, wie soziale Isolation und schlechte Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, beseitigt. Synchrones E-Learning ist derzeit eine der beliebtesten und am schnellsten wachsenden Formen des E-Learnings. Die Methode wird aufgrund der verbesserten Technologie und der Internet-Bandbreite immer beliebter.
Effektive Unterrichtsmethoden, Tipps zur Förderung der Motivation und des Engagements der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer und weitere Tipps finden Sie in diesem eLearning-Kurs zur Maximierung der Wirkung im virtuellen Klassenzimmer.
Vorteile
- Synchrones und festes eLearning funktioniert gut, wenn das Lernen von einem zeitkritischen Zeitplan abhängt, der feste Lehrpläne beinhaltet.
- Für Ausbilder kann es einfacher und zeitsparender sein, diese Art des traditionellen eLearnings zu implementieren.
Nachteile
- Aufgrund seiner Starrheit lässt es sich nur schwer an die vielfältigen aktuellen eLearning-Anforderungen anpassen.
- Dem traditionellen Schulungsansatz fehlt es auch an Elementen aus der realen Welt.
- Es handelt sich um eine verallgemeinerte Form des Lernens, die die individuellen Lernfähigkeiten der Lernenden nicht berücksichtigt.
-
Asynchrones E-Learning
Beim asynchronen Online-Lernen lernen Gruppen von Studierenden unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, ohne dass eine Kommunikation in Echtzeit stattfindet. Asynchrone E-Learning-Methoden gelten oft als studierendenzentrierter als ihre synchronen Pendants, da sie den Studierenden mehr Flexibilität bieten.
Asynchrones eLearning ist daher eine Art Pause-und-Wiederaufnahme-Lernen. Bei dieser Art von eLearning können der Lernende und der Lehrer nicht gleichzeitig online sein. Asynchrones eLearning kann Technologien wie fortschrittliche LMS, Video und interaktive Quizze nutzen. Die Lernenden können jederzeit lernen, Dokumente herunterladen und mit den Lehrkräften sowie mit Mitlernenden chatten. Tatsächlich bevorzugen viele Lernende asynchrones statt synchrones Lernen, weil sie in Online-Kursen zu ihrer bevorzugten Zeit lernen können, ohne ihre täglichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen.
Vorteile
- Diese Art des eLearnings berücksichtigt den Bedarf an flexiblen individuellen Zeitplänen und ermöglicht personalisierte und individuelle Lernzeiten.
- Lernende in unterschiedlichen geografischen Gebieten profitieren von denselben Lernwerkzeugen, die auch ihren Kollegen zur Verfügung stehen.
Nachteile
- Asynchrones eLearning kann zu Isolation führen, was sich in Selbstzufriedenheit beim Lernen niederschlägt. Einige Lernende benötigen eine ständige Bewertung und Interaktion mit ihren Mitschülern, um Schritt zu halten, was hier nicht der Fall ist.
-
Adaptives eLearning
Adaptives E-Learning ist eine neue und innovative Form des E-Learning, die es ermöglicht, Lernmaterialien für jeden einzelnen Lernenden anzupassen und neu zu gestalten. Unter Berücksichtigung einer Reihe von Parametern wie Leistung, Ziele, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften der Lernenden ermöglichen adaptive E-Learning-Tools eine stärkere Individualisierung und stärkere Ausrichtung des Unterrichts auf die Lernenden als je zuvor.
Im Gegensatz zum starren eLearning steht beim adaptiven eLearning die Flexibilität des Lernenden im Mittelpunkt. Hier werden alle Lernmaterialien so gestaltet, dass sie Ihren Lernpräferenzen entsprechen. Dabei werden Aspekte wie Fähigkeiten, Fertigkeiten und individuelle Leistungen berücksichtigt. Die Nutzung solcher Faktoren zur Anpassung an Ihre Lernbedürfnisse bedeutet, dass Sie den Lernstoff wechseln können, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie hinterherhinken, oder dass Sie Ihre Kursziele ändern können. Adaptives eLearning funktioniert gut, wenn die Lernenden es vorziehen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Der Lernende muss jedoch sehr diszipliniert sein, um sein Tempo beim adaptiven eLearning einzuhalten.
Vorteile
- Adaptives Lernen ist flexibel und ermöglicht es Ihnen, Kurse nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu belegen.
Nachteile
- Da das adaptive eLearning auf jeden einzelnen Lernenden zugeschnitten ist, haben Lehrkräfte, die es planen, Schwierigkeiten, die enorme Anzahl von eLearning-Terminen auf breiter Ebene zu bewältigen.
-
Interaktives eLearning
Interaktives eLearning ermöglicht es, dass die Sender zu Empfängern werden und umgekehrt, so dass ein wechselseitiger Kommunikationskanal zwischen den beteiligten Parteien entsteht. Anhand der gesendeten und empfangenen Nachrichten können Lehrer und Schüler ihre Lehr- und Lernmethoden ändern. Aus diesem Grund ist das interaktive eLearning wesentlich beliebter als das lineare, da es Lehrenden und Lernenden eine freiere Kommunikation ermöglicht.
Beim interaktiven eLearning können sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden frei miteinander kommunizieren, so dass beide Seiten nach eigenem Ermessen Änderungen an den Lernmaterialien vornehmen können. Eine offene Kommunikation ermöglicht auch eine bessere Interaktion, was zu einem besseren Lernprozess führt, falls Fragen auftauchen. Interaktives eLearning funktioniert gut in einem begrenzten und engen Gruppenumfeld, das Flexibilität zulässt (z. B. Nachhilfeunterricht und Sprachkurse).
Vorteile
- Die offene Form der Kommunikation führt zu einem nahtlosen Lernprozess, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden.
- Die offene Kommunikation stärkt auch die Selbstständigkeit der Lernenden, da sie ein Mitspracherecht im Lernprozess haben.
Nachteile
- Nicht geeignet für eine große Anzahl von Online-Lernenden, da es zu Verwirrung führt (vor allem bei den Lehrenden).
-
Individuelles eLearning
Individuelles Lernen bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Anzahl der Lernenden, die an der Erreichung der Lernziele beteiligt sind, und nicht auf die Ausrichtung des Materials auf die Lernenden. Diese Art des Lernens ist in traditionellen Klassenzimmern seit Jahrtausenden die Norm. Beim individuellen Lernen studieren die Schüler den Lernstoff allein (individuell), und es wird von ihnen erwartet, dass sie ihre Lernziele selbständig erreichen.
Diese Art des Lernens ist nicht ideal für die Entwicklung der Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler, da sie sich weitgehend auf das eigenständige Lernen der Schüler konzentriert, ohne Kommunikation mit anderen Schülern. Daher ist ein modernerer Ansatz erforderlich, um die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ersetzen.
Vorteile
- Individuelles eLearning hilft den Schülern, auf der Grundlage persönlicher Eigenschaften
Nachteile
- Es schränkt alle Formen der Kommunikation ein, was zu Isolation führt. Hier müssen Sie ganz allein lernen und Ihre Ziele selbst erreichen. Aufgrund der fehlenden Nachbereitung kann individuelles eLearning nur in hochspezialisierten Situationen funktionieren, in denen die Lernenden hoch motiviert und qualifiziert sind (z.B. berufliche Weiterbildungen).
-
Kollaboratives eLearning
Das kollaborative eLearning ist eine moderne Lernmethode, bei der mehrere Lernende gemeinsam in einer Gruppe lernen und ihre Lernziele erreichen. Die Studierenden müssen zusammenarbeiten und Teamwork praktizieren, um ihre gemeinsamen Lernziele zu erreichen.
Dies geschieht durch die Bildung von effektiven Gruppen, in denen jeder einzelne Schüler die Stärken und Schwächen der anderen Schüler berücksichtigen muss. Dies fördert die kommunikativen Fähigkeiten und die Teamfähigkeit der Studierenden. Das kollaborative E-Learning baut auf der Idee auf, dass Wissen am besten in einer Gruppe von Einzelpersonen entwickelt wird, wo sie interagieren und voneinander lernen können. Das Lernmaterial und die Lernziele beruhen auf der gemeinsamen Anstrengung aller Studierenden, um den Kurs zu absolvieren. Wenn Sie diese Art des Lernens bevorzugen, müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen sowie die Ihrer Mitschüler berücksichtigen.
Vorteile
- Fördert die Kommunikation und Teamarbeit unter den Studierenden, ein Aspekt, der beim Online-Lernen oft fehlt.
- Außerdem wird das kritische Denken geschult, das notwendig ist, um die verschiedenen Ansichten der Schüler während des Lernprozesses zu berücksichtigen. Aufgrund seines kollaborativen Konzepts kann es gut mit Lernenden mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen funktionieren. Es ist ein effektiver Lernprozess, der dazu beiträgt, das Bewusstsein und die Harmonie zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zu fördern.
Nachteile
- Kollaboratives eLearning kann bei einigen Lernenden zu einer übermäßigen Abhängigkeit führen. Da sie auf gemeinsame Anstrengungen angewiesen sind, können sich einige Lernende zurückziehen und die Arbeit von anderen erledigen lassen. Dies kann einigen Lernenden unfair erscheinen und hängt von der Arbeitsbelastung der einzelnen Lernenden ab.
- Jeder eLearning-Prozess ist für unterschiedliche Umgebungen und persönliche Vorlieben geeignet. Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, sollten Sie herausfinden, was für Sie und Ihre Ziele am besten geeignet ist.
Benötigen Sie eLearning für Ihr Unternehmen? Oder braucht Ihr Team Unterstützung bei der Produktion von eLearning?
Schreiben Sie uns eine Mail an thatworksmedia@gmail.com Wir unterstützen Sie gerne!
2 Regeln des Filmemachens: 180-Grad-Linie und Verschlusswinkel
2 Regeln des Filmemachens: 180-Grad-Linie und Verschlusswinkel
Eine Einführung in die 180° Regel
In der Welt des Filmemachens gibt es zwei „Regeln“, die beide den gleichen Namen tragen: die 180-Grad-Regel. Die eine hat mit der Position der Kamera im Verhältnis zu den Schauspielern bzw. Motiven zu tun. Die andere hat mit dem Verhältnis von Verschlusszeit (eng. shutter speed) und Bildfrequenz zu tun. Beide „Regeln“ wurden aufgestellt, um das Seherlebnis des Publikums zu verbessern und visuelle Verwirrung zu vermeiden.
Ich habe das Wort „Regeln“ in Anführungszeichen gesetzt, weil sie wie jede andere Regel auch gebrochen werden können – wenn man weiß, warum man sie bricht. Deshalb möchte ich einen Einblick in diese Regeln geben und erläutern, warum man sie einhalten sollte und warum (und wann) man sie brechen sollte.

Regel 1: Die rote Linie
Die erste 180-Grad-Regel, die ich besprechen möchte, ist die 180-Grad-Linie. Sie besagt, dass Sie, wenn zwei Personen in einer Szene miteinander sprechen, eine imaginäre Linie durch die Mitte der beiden ziehen. Die Kamera(s) sollten sich immer auf der gleichen Seite dieser Linie befinden. Wenn man die Linie überschreitet, hat man sprichwörtlich „die 180 überschritten“. Die Regel bezeichnet also den Grundsatz, Achsensprünge zu vermeiden.
Der Zweck dieser Regel ist es, dem Publikum die richtige Orientierung zu geben. Wenn Schauspieler A auf dem Bildschirm von links nach rechts und Schauspieler B von rechts nach links schaut, sind sie richtig orientiert, solange Sie auf der gleichen Seite der 180-Grad-Linie bleiben. Deswegen gilt der Achsensprung im Continuity Editing des klassischen Hollywoodkinos auch als Fehler und wird dementsprechend (bis auf wenige Ausnahmen) vermieden.
Diese Regel gilt aber nicht nur für klassische Kinofilme, sondern genauso für Veranstaltungsvideos und Dokumentarfilme. Wenn man einer Hochzeit filmt, sollte die Kamera idealerweise auf derselben Seite der 180-Grad-Linie bleiben und die Braut und den Bräutigam als die beiden Hauptpersonen abbilden. Bei einem Dokumentarfilm, bei dem sich zwei Personen mit zwei Kameras unterhalten, sollten Sie aus demselben Grund beide Kameras auf der gleichen Seite der 180-Grad-Linie halten.
Hier ist eine tolles Video, das die 180 Grad Regel effektiv zusammenfasst und schnell veranschaulicht:
Die 180°-Regel brechen
Viele Neulinge brechen die 180-Grad-Regel, weil sie sich ihrer nicht bewusst sind. Auch erfahrene Leute verstoßen gelegentlich gegen diese Regel, einfach weil sie so viele Kamerawechsel hatten, dass sie vergessen, wo die 180-Grad-Linie begann. Es kann sehr hilfreich sein, wenn eine designierte Person am Set den Überblick darüber behält, wie die Schauspieler ihren Text vortragen, wo die Requisiten bei jeder Aufnahme waren usw.
In manchen Fällen kann ein bewusster Achsensprung auch Stilmittel sein, um beispielsweise Verwirrung oder einen Kippmoment zu symbolisieren. In Werbespots werden Achsensprünge oft verwendet, um einen rasanten Effekt zu bewirken und das Geschehen visuell zu beschleunigen.
Ein spannendes Beispiel wird in diesem Video besprochen, in dem Camber Motion eine Szene aus Inglourious Basterds (2019) von Quentin Tarantino analysiert:
Regel 2: Die Verschlusszeit ist entscheidend
Die nächste 180-Grad-Regel ist der 180-Grad-Verschlusswinkel (engl. shutter angle). Diese Regel ist für den korrekten Umgang mit DSLRs und größeren Kameras zentral für den finalen Look des Videos.
Wie man Bewegungsunschärfe erzeugt
Der Grund für die Regel des 180-Grad-Verschlusswinkels ist schlicht und einfach die richtige Bewegungsunschärfe. Die Regel gibt an, wie lange die Verschlusszeit im Verhältnis zur Bildrate der Kamera sein sollte. Das ist ganz einfach: Man verdoppelt einfach die Bildrate. Wenn Sie mit 30 Bildern pro Sekunde fotografieren, sollte Ihre Verschlusszeit auf 60 eingestellt werden. Beachten Sie, dass das dem Bruchteil von 1/60 einer Sekunde entspricht.
Wenn Sie mit 24 Bildern pro Sekunde fotografieren, sollte die Verschlusszeit auf 48 eingestellt werden. Viele DSLRs verfügen jedoch nicht über eine tatsächliche 48er-Verschlusszeiteinstellung für Video. Verwenden Sie daher die nächstliegende Einstellung: 50. Wenn Sie mit 60 Bildern pro Sekunde filmen, sollte die Verschlusszeit 120 betragen und so weiter.
Wenn die Verschlusszeit zu schnell oder zu langsam ist, kommt es zu keiner richtigen Bewegungsunschärfe. Bei einer zu schnellen Verschlusszeit entsteht ein Stakkato-Look, bei einer zu langsamen Verschlusszeit sehen die Aufnahmen sehr weich und verträumt aus. Hier noch ein gutes Videotutorial zur Verschlusszeit:
Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden
Hier noch einige Tipps, wann es sinnvoll sein kann, die Regel des 180-Grad-Verschlusswinkels zu brechen:
- Schärfentiefe: Wie ich bereits erwähnt habe, sollten Sie manchmal die Verschlusszeit verlängern, um eine geringe Schärfentiefe zu erreichen. Wenn es draußen sehr hell ist, führt eine Blende von f2,8 oder f1,4 dazu, dass das Bild völlig überstrahlt wird. Wenn Sie die Verschlusszeit verlängern, wird das Licht reduziert und die Helligkeit ausgeglichen. Im Idealfall sollten Sie einen ND-Filter verwenden. Falls Sie aber keinen haben, können Sie notfalls auch so vorgehen.
- Schlechtes Licht: Manchmal ist das Licht in einer Umgebung sehr schwach, so dass eine längere Verschlusszeit mehr Licht durchlässt. Je nach Kamera erhält Ihr Bild dadurch einen verträumten Look. Man kann auch mit einer Verschlusszeit von 1/30 bei 30 Bildern pro Sekunde statt den empfohlenen 1/60 drehen, das ergibt dann einen weicheren, filmähnlicheren Look für herkömmliche Videos.
Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Schreibt es in die Kommentare.
Produktion von eLearning
Heutzutage ist es einfacher denn je, Videoclips vom Smartphone aus zu erstellen. Ein Klick auf die Aufnahmetaste und Sie können Ihr Video auf eine beliebige Video-Streaming-Plattform hochladen.
Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, was Qualitätsinhalte von anderen unterscheidet? Hinter den Kulissen einer professionellen eLearningproduktion passiert viel mehr, von der detaillierten Konzeption, über die Vorproduktion bis zur endgültigen Fertigstellung des Videos.
E-Learning lebt von Videos. Es ist bekannt, dass kreative Medien in Kombination mit guter Konzeption die allgemeine Lernerfahrung verbessern. Da das digitale Lernen zur neuen Normalität wird, müssen eLearningvideos zunehmend höheren technischen Ansprüchen genügen.
In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den Vorteilen von eLearning für Unternehmen befassen und was im Produktionsprozess zu beachten ist.
Warum brauchen Unternehmen eLearning?
Das Hauptziel der Produktion von eLearning ist es, den Lernprozess unterhaltsam, einfach und zugänglich zu gestalten. Ansprechend gestaltete visuelle Elemente in Kombination mit einem präzisen Drehbuch erleichtern Unternehmen ihren Angestellten und Kunden das Verständnis komplexer Themen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität und die Ortsunabhängigkeit des Lernens. Mit eLearning-Videos müssen die Lernenden keine langen Strecken zurücklegen, um in einem Tagungsraum zu sitzen. Stattdessen können die Lernenden jederzeit auf das Material zugreifen und das Video wiederholt abspielen, um die Kursinhalte in ihrem eigenen Tempo zu verinnerlichen.
eLearning ist darüber hinaus enorm zeitsparend und die Qualität des Lernens sehr präzise. Dadurch reduziert digitales Lernen die Anzahl unnötiger Füllstoffe in Lernprozessen, die herkömmliche Methoden beinhalten. eLearning liefert präzise zugeschnittenes Wissen gemäß den spezifischen Anforderungen, wodurch die Qualität des gesamten Prozesses verbessert wird.
eLearning ist in hohem Maße auf gut produzierte digitale Medien auf Audio- und Videobasis angewiesen. Durch das effiziente Nutzen moderner Medien können die Lernenden des eLearning-Inhalts klar und effektiv verstehen. Die Produktion hochwertiger Videos sowie professioneller Animationen sind deshalb der Schlüssel zum Erfolg in der Online-Bildung.

Der Produktionsprozess von eLearning
1. Vorbereitungsphase: Das Projekt abstecken
In der ersten Phase geht es darum, die Grenzen des Projekts abzustecken. Bereits der erste Schritt sollte möglichst mit dem gesamten Team abgesprochen werden. In dieser Vorbesprechung kann der Auftraggeber seine Vorstellungen skizzieren und die Konzeptions- und Grafikabteilungen ihre praktischen Erfahrungen einbringen.
Als Nächstes definieren Sie das Ziel des eLearningkurses. Wer ist die Zielgruppe des Kurses? Was ist das konkrete Lernziel? Welche Funktionen (z.B. Interaktivität) muss der Kurs erfüllen, damit die Lernenden das Lernziel effektiv erreichen?
Es ist wichtig bei diesem Schritt zu bedenken, dass verschiedene Faktoren den Umfang des eLearninkurses beeinflussen können: das verfügbare Budget, die Deadline, verfügbare Ressourcen und kundenspezifische Anforderungen.
Es ist wichtig sich in der Planungs- und Analysephase die Zeit zu nehmen, um alle diese Punkte zu beantworten. So können böse Überraschungen im späteren Projektverlauf von Anfang an vermieden werden.
Im letzten Vorbereitungsschritt sollten Sie nach verfügbaren Materialien suchen, die aus bestehenden Texte, Grafiken, Bilder und Videos wiederverwendet werden können. Nutzen Sie diese Zeit, um den Inhalt an der Zielsetzung auszurichten und genau zu entscheiden, was in den neuen Kurs mitaufgenommen wird und was verändert werden soll.
2. Konzeptionsphase: Von der Idee zum Konzept
Die Konzeptionsphase ist zentral für den Erfolg des eLearningprojekts. In dieser Phase ordnet die Konzeptionsabteilung die vorher ausgewählten Inhalte zu und erstellen die einzelnen Folien, das Storyboard und das Drehbuch. Die Grafik- und Videoabteilung erstellt den Styleguide, der das Aussehen und Design des fertigen eLearningkurses bestimmt.
- Überblick über den Kursablauf
Angenommen der Kurs hat zwölf Kerninteraktionen. Es sollte geplant werden in jede dieser Interaktionen an Text und grafischen Elementen einfließen wird. Denken Sie jeweils über die Zielsetzung, die zu erreichende Lernerfahrung und die Methode der Vermittlung nach. - Styleguide
Der Styleguide legt die Regeln für alle visuellen Elemente des Kurses fest und sorgt damit für Kontingenz und ein durchgehendes Design. In dem Dokument sollte die Schriftart, Schriftgröße, das Farbspektrum und alle Details zu Elementen wie Pfeilen, Buttons und anderen Grafiken festgelegt werden. Das im Styleguide festgelegte Design wird mit Referenzbildern untermauert. - Storyboard
Ein Storyboard erklärt, wie alle Elemente im fertigen Kurs zusammenkommen. Das Storyboards erweitert den schematischen Überblick über den Kursverlauf um die visuellen Elemente. Dabei wird sollte bereits an den Styleguide gedacht werden. - Drehbuch
Als Nächstes wird das eigentliche Drehbuch erstellt. Es übernimmt die Szenen des Storyboards und fügt zusätzlich die notwendigen Informationen für die anderen Teammitglieder hinzu: den Text, die Grafiken, die Animationen, Videos, Audios, weitere Ressourcen, relevante Links, Referenzen, geplante Interaktionen und Übergänge.
3. Produktionsphase: An die Arbeit!
Die Produktionsphase ist der Moment, in dem die Konzeption und das festgelegte Design zusammenkommen. Je nach Projektanforderung beginnen die Grafikdesigner mit dem Erstellen der Grafiken und Illustrationen, die Voice Artists und das Kamerateam nehmen den benötigten Footage auf.
Sobald die Grafiken, Audiospuren und Videos alle vorliegen, beginnt die Postproduktion: Farbkorrektur, Audio- und Videoschnitt. Die Motion Designer erstellen aus den Illustrationen bewegte Animationen. Im nächsten Schritt folgen die Soundeffekte und das Sound Design. Wenn im Kurs interaktive Elemente vorkommen sollen, wird diese Funktionalität an dieser Stelle eingebaut. Dabei helfen Programme wie Articulate 360 und Adobe Captivate.
Im letzten Schritt wird der fertige Kurs auf das LMS (Learning Management System) hochgeladen. Aber Achtung, bevor der Kurs ganz fertig ist, muss er noch getestet werden.
4. Evaluierungsphase: Es wird getestet und korrigiert
In der Evaluierungsphase wird der produzierte eLearningkurs gegen die am Anfang festgelegten Anforderungen getestet. Dauert mein Kurs so lange wie es geplant war? Wird das Wissen lückenlos und logisch vermittelt?
Bei der Evaluierung helfen Qualitätssicherungs- und Abnahmetests, um zu untersuchen, wie sich das Produkt in einer Reihe von unterschiedlichen technischen Umgebungen verhält. Eine technische Auswertung des Kurses kann nach der Veröffentlichung wertvolle Informationen darüber liefern, wie Benutzer Ihren Kurs nutzen und wie Sie ihn verbessern können. Anbieter wie Google Analytics liefern sehr detaillierte Statistiken über die Leistung des Kurses.
Je gründlicher intern getestet wird, bevor der eLearningkurs auf dem LMS veröffentlicht wird, desto weniger Probleme werden die Lernenden später haben.
Benötigen Sie eLearning für Ihr Unternehmen? Oder braucht Ihr Team Unterstützung bei der Produktion von eLearning?
Schreiben Sie uns eine Mail an thatworksmedia@gmail.com